Dezember 2024

mensch sein. wenn es darauf ankommt.

die Weihnachtstage und die Zeit zwischen den Jahren sind ein guter Zeitpunkt, um innezuhalten und das Jahr Revue passieren zu lassen. Wie hast du 2024 erlebt? Wie sehr bewegen dich das Weltgeschehen und die politische Lage im eigenen Land? Und nimmst du berufliche Herausforderungen mit in die Feiertage? 
 
Wir laden dich mit diesem sehr persönlichen Newsletter ein, darüber nachzudenken, was Weihnachten wirklich wichtig ist und was es heißt, Mensch zu sein, privat und auch geschäftlich. In diesem Sinne: Nimm dir einfach Zeit für das, was zählt. Wir wünschen dir ein frohes Weihnachtsfest im Kreise deiner Lieben und freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr. 

mensch sein. wenn’s drauf ankommt.

Weihnachten ist das Fest der Liebe, des Schenkens und des Miteinanders. Doch sieht die Realität oft anders aus. In unserer digitalisierten und anonymisierten Welt geht‘s häufig mehr um Schein und Ego, statt um Wahrhaftigkeit und füreinander Dasein. Gerade deshalb sind Mitgefühl und Menschlichkeit für uns wichtiger denn je. Dafür etwas zu tun, treibt uns an. Welchen Beitrag kann ich leisten, um die Welt menschlicher und damit etwas besser zu machen? Wie gelingt mir das in meinem privaten Umfeld und wie auf beruflicher Ebene? 

Im Privaten kommt es mir (Ingrid) darauf an, aufmerksam zu sein und hinzuschauen, ob jemand Hilfe braucht. Und selbst dann, wenn es gar nicht passt, tatsächlich da zu sein und sogar Fremden aktiv Unterstützung anzubieten. 

Geben gibt. „Give something before you ask“ lautet ein Zitat meines Kollegen Tommaso.  Dieses zutiefst menschliche Prinzip lässt sich auch auf den Arbeitsalltag übertragen. Unser Leadership-Coaching zielt darauf ab, Menschen in ihre volle Kraft zu bringen und dahingehend zu unterstützen, dass sie spürbar authentisch agieren und bewusst und proaktiv mit anderen in Verbindung gehen. 

Wenn du als Führungskraft aufrichtiges Interesse an deinen Kolleginnen und Kollegen zeigst oder jemanden, dem es gerade nicht so gut geht, nach seinem Befinden fragst, schaffst du Raum für Gespräche und eine neue Beziehungsebene, die über die reine Ergebnisorientierung hinausgeht.

Die menschliche Verbindung ist entscheidend, damit sich jeder gesehen fühlt und für seine Kompetenzen und Bedürfnisse wertgeschätzt wird. Durch die spürbare Connection entdeckt das Team, welch großes Potenzial in ihm steckt. Jeder im Team stellt fest: Wenn wir miteinander verbunden sind und unsere Gefühle und Themen vorbehaltlos teilen, dann ist so viel mehr möglich. Diese Connection wird zu messbar besseren Ergebnissen führen und ein Umfeld schaffen, wo Mitarbeitende gerne und gut arbeiten, aktiv um Hilfe bitten und sich mit dem Unternehmen identifizieren.

„Im Grunde gut – Eine neue Geschichte der Menschheit“ ist ein inspirierendes Buch voller Ideen zur Verbesserung der Welt, das Hoffnung macht. Der niederländische Historiker, Denker und Autor Rutger Bregman, Jahrgang 1988, weist anhand von Beispielen aus der Psychologie, Ökonomie, Biologie, Geschichte und Archäologie nach, was die menschliche Spezies überlebensstark gemacht hat: Zusammenhalt und Kooperation. Nur durch ein vertrauensvolles Miteinander und eine naive Zuversicht in die Zukunft haben wir es  geschafft, unsere Tage als Jäger und Sammler hinter uns zu lassen und weitgehend friedlich zusammenzuleben. Lies einfach rein und lass uns aus gutem Grund optimistisch bleiben.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

equine guided education. was wir von pferden lernen können

Soeben haben wir bei einer spannenden Workshopwoche den Spätsommer in der Lüneburger Heide genossen. Und wie jedes Mal waren die Coachings mit den Pferden die Highlights für alle Teilnehmenden. Hinterher ist man schließlich klüger. Und auf positive Weise verändert. Aber vorher wird unsere Arbeit mit den Pferden öfter in Frage gestellt. Wozu braucht es die […]

why equilibrio starts with eq.

Was meinst du? Macht es Sinn, seine Emotionen mit den Mitarbeitenden zu teilen? Oder ist es besser auf einer rein rationalen Ebene zu bleiben? Viele Führungskräfte vermeiden es, ihre Gefühle am Arbeitsplatz zu zeigen. Sie denken, dass Verletzlichkeit als Schwäche ausgelegt wird und sie letztendlich als weich, inkompetent und wenig durchsetzungsfähig gelten. Allerdings hat der […]

read in equilibrio:
our newsletter.

Werde Teil der equilibrio community und abonniere unseren Newsletter mit interessanten Leadership-Themen und Infos zu unseren Workshops.

Newsletter

crosschevron-down